DIY-Wabenbälle
- Geschrieben am
- Durch Kathrin
- Geposted in Deko, Frühling/Ostern

DIY-Wabenbälle aus Kaffeefiltern
Hier habe ich für dich eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wabenbälle aus Kaffeefiltern zusammengestellt. ACHTUNG, Suchtgefahr! Das Selbermachen macht riesigen Spaß!
Warum Kaffeefilter? Kaffefilter machen die Arbeit einfach, weil sie bereits doppellagig sind. Außerdem mag ich die Struktur des Papiers. Wenn du den Trick mit den Wabenbällen raus hast, kannst du auch jedes andere Papier verwenden.
In der Vorlage unten findest du Schablonen in zwei Größen. Für die Anleitung habe ich die größere verwendet. Ich empfehle dir, auch mit dem größeren Ball zu beginnen. Hinweise zur kleinen Variante findest du ganz unten.
Außerdem ist in dem Dokument eine Vorlage für ein Wabenball-Osterei enthalten.
Mein erster selbstgemachter Wabenball ist übrigens misslungen. Also bitte gib dir eine zweite Chance, wenn beim ersten Anlauf noch nicht alles perfekt ist!
Hier geht's zum Starter-Set für Wabenbälle ! Mit diesem Set kannst du deine Wabenball-Produktion ganz einfach starten.
Hier ist das Youtube-Video zur Herstellung der Wabenbälle.
Tipp: Um die Wabenbälle nach dem Aufhängen wieder einzulagern, klebt ihr sie am Schluss nicht zusammen sondern fixiert sie mit einer Büroklammer.
Noch ein Tipp: Wenn du Wabenbälle aus deinem Lieblingspapier machen willst, hilft dir ein Kreisschneider , Papierkreise im Nullkommanichts auszuschneiden!
Los gehts!
1. Du brauchst:
> 8 Kaffeefilter
> Bleistift
> Schere
> dünnes Doppelklebeband oder Klebestift
> Schmuckband zum Aufhängen
> Schablone (siehe unten)
> wenn du hast: Falzbein (geht auch ohne)
> hilfreich, aber nicht unbedingt nötig: Radiergummi
Ihr könnt den Wabenball mit einem Klebestift machen. Ich selbst arbeite aber bei den Wabenbällen lieber mit Doppelklebeband (3 mm). Man kann damit sauber arbeiten und muss nicht warten, bis der Kleber getrocknet ist.
Bäckergarn passt gut zum Kaffeefilter-Look. Du findest es in verschiedenen Farben hier.
Wenn du Kreise für Wabenbälle aus deinem Lieblings-Papier ausschneiden möchtest, ist ein Kreisschneider superhilfreich.
2. Die Schablone vorbereiten
Hier kannst du dir die Vorlage für die Schablone kostenlos herunterladen (PDF).
In der Datei sind Vorlagen für einen großen und einen kleinen Wabenball plus einer Vorlage für ein Wabenball-Osterei.
Du kannst das PDF auf (festem) Papier ausdrucken, ausschneiden und als Schablone verwenden. Wenn du magst, überträgst du die ausgeschnittene Papierschablone auf ein Stück Pappe. Dann schneidest du die Pappe aus und hast eine feste Schablone, mit der du bequem arbeiten und viele Wabenbälle machen kannst.
Die kleinen Zacken in der langen Seite der Schablone dienen der Markierung. Mehr dazu unten.
2. Kaffeefilter falten
Falte alle acht Kaffeefilter zur Hälfte.
Tipp: Mit einem Falzbein kriegst du ganz einfach saubere Falze hin.
3. Halbkreis auf gefaltete Filter übertragen
Lege die lange Kante der Schablone an die gefaltete Kante der Filtertüte an und zeichne mithilfe der Schablone einen Halbkreis auf den Filter. Markiere außerdem an der langen Kante mit zwei Strichen die Einkerbungen. Sie zeigen dir, wo du später kleben musst.
Verfahre so mit allen acht Filtertüten.
4. Kreise ausschneiden
Jetzt schneidest du die aufgezeichneten Halbkreise entlang der gezeichneten Rundung aus. Dabei werden pro Filtertüte vier Schichten - also zwei gefaltete Papierkreise - ausgeschnitten.
5. Kreise auseinanderfalten
Mit jedem ausgeschnittenen Halbkreis erhälst du zwei Papierkreise. Nimm die inneren Kreise aus den äußeren heraus, so dass 16 Papierkreise vor dir liegen.
6. Einzelne Papierkreise zusammenkleben
Nimm dir einen Papierkreis und falte ihn auf. Die Innenseite liegt oben, der Falz liegt senkrecht vor dir. Klebe jetzt mit dem Doppelklebeband einen Streifen von der Mitte des Kreises waagerecht bis an den äußeren Rand. Vertraue dabei auf dein Augenmaß. Schneide das Klebeband so ab, dass es nicht übersteht.
Entferne den Schutzstreifen vom Klebeband und falte den Kreis wieder zu. Der Papierkreis klebt jetzt in der Mitte zusammen.
Klebe alle Kreise auf diese Weise zusammen.
Wenn bei manchen Kreisen an der Rundung noch Bleistiftstriche zu sehen sind, kannst du sie vorsichtig wegradieren. (Die Markierungen an der langen Seite werden noch benötigt!)
7. Alle Papierkreise aufeinander kleben
Vor dir liegen 16 zusammengefaltete und zusammengeklebte Halbkreise. Die Hälfte von ihnen hat an der langen Seite Bleistift-Markierungen.
Nun werden Schicht für Schicht alle vorbereiteten Halbkreise aufeinander geklebt:
Dazu nimmst du dir einen Halbkreis mit Markierung und legst ihn so vor dich, dass die Markierung nach oben zeigt. Mit dem Klebeband klebst du zwei Streifen auf den Halbkreis: jeweils eine von der Markierung waagerecht bis an den äußeren Rand. Schneide die Enden der Bänder so ab, dass sie nicht überstehen.
Entferne die Schutzfolie von den Klebebändern, lege einen weiteren Halbkreis exakt obenauf und klebe so den oberen Halbkreis auf dem darunter fest.
Klebe so alle Halbkreis Schicht für Schicht aufeinander. Nimm für die ersten Schichten Kreise mit Markierung. Wenn du nach ein paar Lagen auch nicht markierte Halbkreise aufklebst, kannst du die Position für die Klebebänder an der Seite erkennen.
Wenn alle Kreise aufeinanderkleben, hast du's fast geschafft!
8. Schmuckband befestigen
Klebe zwei Streifen Klebeband auf die lange Seite deines Papierkreis-Turms und ziehe die Schutzschicht ab.
Lege dein Schmuckband darauf - nach Belieben einfach oder als Schlaufe - und drücke es leicht an den Klebestreifen an.
9. Ball aufklappen und zusammenkleben
Auf die oberste Schicht klebst du - wie zuvor - nocheinmal zwei Klebestreifen an den Markierungen. Dann faltest du den Ball auf und klebst die oberste Seite mit der untersten zusammen. Greife in die Waben, um die beiden Schichten zusammenzudrücken. Falls du mit Klebestift arbeitest, kannst du die Schichten mit einer Klammer (Wäscheklammer, Büroklammer o.ä.) zusammenhalten bis der Kleber getrocknet ist.
Tipp: Wenn du deinen Wabenball später wieder zusammenfalten und aufbewahren willst, dann klebst du die oberste Schicht nicht an, sondern faltest den Ball auf verschließt die Enden mit einer feinen Büroklammer.
Dein Wabenball ist fertig!
Machst du ein Foto und teilst es bei Instagram? @miom_studio sagt Danke!
Hinweise zum kleinen Wabenball
Für die kleinen Bällen kannst du die Schablone pro Kaffefilter 2x nebeneinander übertragen. So erhälst du aus einem Filter vier Papierkreise und brauchst für einen Wabenball nur vier Filter.
Du kannst Wabenbälle natürlich auch aus anderem Papier basteln. Probier einfach mal aus, was dir gefällt! Um Kreise vorzuzeichnen und dann auszuschneiden, nutzt du eine umgedrehte Schüssel oder ein Glas in der gewünschten Größe. Oder du nimmst einen Kreisschneider. Damit geht das Kreiseausschneiden im Nullkommanix.
In der Vorlage oben gibt es auch eine Schablone für dicke Wabenball-Ostereier. Nur die Form ist anders, die Umsetzung entspricht der von kreisrunden Wabenbällen.
Mit Wabenbällen könnt ihr auch ganz einfach 3D-Popup-Karten basteln! Dazu klebt ihr einfach einen Wabenball in eine Karte. Super schnell geht das mit fertigen Wabenbällen. Wenn ihr den Wabenball selber macht, reicht auch ein halber!
Hier geht's zum Blog-Eintrag zu Karten mit Wabenbällen.
Hier gibt's fertige Mini-Wabenbälle .
Hier geht's zum DIY-Set für Wabenbälle .
Hier findet ihr fertige DIY-Sets für Karten mit Wabenbällen .
♥ Du hast deine eigene Wabenbälle gemacht? Teile Bilder davon auf Instagram und erwähne @miom_studio, damit ich sie sehen und deinen Post teilen kann! ♥
Folge mir gerne für mehr DIY-Papeterie:
Instagram Facebook Pinterest Youtube